Susanne Grützmann

  • Geboren in Leipzig
  • Klavierstudium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
  • Konzerte mit zahlreichen Orchestern, u.a. Gewandhausorchester Leipzig, Bayerisches Staatsorchester München, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Konzerthausorchester Berlin, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Dresdner Philharmonie, Frankfurter Opern- und Museumsorchester, Netherlands Philharmonic Orchestra, Slovak Philharmonic Orchestra und Arcos Chamber Orchestra New York
  • Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Wolfgang Sawallisch, Kurt Masur, Sylvain Cambreling, Hartmut Haenchen und Hans Zender
  • Zahlreiche Soloabende, u.a. im Herkulessaal München, der Semperoper Dresden, der Stuttgarter Liederhalle, dem Beethoven-Haus Bonn sowie Gastauftritte im Konzerthaus Berlin
  • Kammermusikalische Zusammenarbeit u. a. mit dem Streichtrio Berlin, dem Ma’alot Quintett und dem Albert Schweitzer Quintett
  • Einspielungen der 24 Préludes von Frédéric Chopin und der Symphonischen Etüden op. 13 von Robert Schumann, der Abegg-Variationen op.1, Papillons op.2 und Davidsbündlertänze op.6,  der Sonate fis-Moll op.11, der Fantasiestücke op.11 und op.111, der Kreisleriana op.16, C-Dur Fantasie op.17, Arabeske op.18 und des Blumenstücks op.19 von Robert Schumann sowie des gesamten Klavierwerks von Clara Schumann.
  • Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. beim Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang Zwickau, beim Concurso Internacional de Música Vianna da Motta Lissabon und beim Internationaler Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig sowie der 1. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD München
  • Seit 1987 Lehrtätigkeit an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, von 1998 bis 2002 und von 2013 bis 2016 als Gastprofessorin
  • 2004 bis 2005 Vertretungsprofessorin für Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz Köln