Philip Graham

  • Als gefragter Kammermusiker und Interpret zeitgenössischer Musik umfangreiche Konzerttätigkeit mit dem Berliner Notos Klavierquartett und Zusammenarbeit mit zahlreichen Komponist*innen der Gegenwart
  • Frühe Wettbewerbserfolge und eine Vielzahl internationaler Stipendien sowie Studien bei renommierten Professoren, beispielsweise Clemens Hagen an der Universität Mozarteum Salzburg und Nicolas Altstaedt an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, sowie weitere musikalische Impulse durch renommierte Persönlichkeiten wie u.a. Günter Pichler (Alban Berg Quartett), Lucas Fels (Arditti Quartett), Heinrich Schiff, Steven Isserlis u.v.m.
  • Seit 2015 Konzerte mit dem Notos Klavierquartett auf den wichtigsten Bühnen Europas und darüber hinaus in Japan, China, Australien und Nordamerika, außerdem drei bei Sony Classical veröffentlichte Alben, zahlreiche Live-Mitschnitte, Porträts und Interviews in Radio und Fernsehen sowie sechs erste Preise bei internationalen Wettbewerben und Würth Preis der Jeunesses Musicales Deutschland
  • Zahlreiche Uraufführung von zeitgenössischen Werken, u.a. von Toshio Hosokawa, Birke Bertelsmeier, David P. Graham, Jörg Widmann, Bernhard Gander, Bryce Dessner, Hakan Ulus und Elena Mendoza
  • Engagement für Nachwuchsförderung, sowohl im Bereich der Kammermusik, z.B. als Gründungsmitglied der Notos Chambers Music Academy in Zusammenarbeit mit der Jeunesses Musicales Deutschland, als auch als Vermittler zeitgenössischer Musik an Schulen und Musikschule
  • Leitung von Kursen zur Vermittlung moderner Kompositionsstile sowie zur Interpretation neuer Werke für Kinder und Jugendliche zusammen mit seinem Vater, dem britischen Komponisten David P. Graham
  • Spielt auf Violoncello von Giovanni Battista Grancino aus dem Jahr 1700 dank großzügiger Unterstützung von "Merito String Instruments Trust"