Mitglied im Dresdner Kreuzchor und Thomanerchor Leipzig, 1995 erste Uraufführung eines Werkes („Mit Ernst, o Menschenkinder“) unter der Leitung von Georg Christoph Biller in der Thomaskirche Leipzig
seit 2000 Uraufführungen von Kammermusik-, Chor- und Orchesterwerken, vorrangig in Potsdam (u.a. Nikolaisaal, Belvedere und Hans-Otto-Theater), Berlin (u.a. Konzerthaus, KLANGZEITORT) und München.
2001-05 Kompositionsunterricht bei Prof. Wolfgang Thiel und Gerhard Rosenfeld
seit 2002 zahlreiche 1. Preise als Klavierbegleiter beim Landes- und Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“, Auftritte als Pianist mit Klavierkonzerten von Beethoven, Mozart und Grieg sowie als Cembalist und Organist.
2003-08 Gastdirigent des bundesweit ausgezeichneten Orchesters der Städtischen Musikschule „Johann Sebastian Bach“ Potsdam, 2006-12 Künstlerischer Leiter des Jungen Orchester Potsdam (2009 Preisträger beim Jeunesses Musicales mit der Komposition „Der Froschkönig“)
2005-07 Studium „Orchesterdirigieren“ an der UdK Berlin bei Prof. Lutz Köhler
2007-11 Studium „Historischer und Zeitgenössischer Tonsatz“ an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ bei Prof. Jürgen Ganzer und Prof. Jörg Mainka
2011-20 Leiter des Fachbereichs Musiktheorie am Sprachzentrum Berlin
seit 2011 Lehrauftrag für Musiktheorie an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin (Tonsatz, Gehörbildung, Formenlehre, Tonsatz 20. Jahrhundert, Analyse und Satztechnik), 2020-2022 Mitglied des Akademischen Senats, 2018-2022 des Abteilungsrats Komposition/Wissenschaften sowie 2020 der Berufungskommission für die W2-Professur Musiktheorie
seit 2015 Hörspiel- und Filmmusiken
2018 „Lieder und Tänze ohne Sonne“ auf dem „kulting“-Festival Schömberg mit Isabelle Rejall unter der Leitung von Gerd-Uwe Klein (UA 2015 im Tieranatomischen Theater Berlin u.d.L.v. Jakob Lehmann)
2021-22 GVL-Stipendium für „Bayern 1800 – Die ganze Wahrheit“ im Auftrag des Ensemble Almanach (zahlreiche Aufführungen, v.a. in München)
2022 Bühnenmusik und Live-Performance für „Die Macht der Liebe“ im Auftrag des Theaterkollektivs „FRITZAHOI!“, gefördert vom Fonds Darstellende Künste (Premiere im Rahmen des „PACE“-Festival Potsdam)
2023 Stipendium der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Berlin für das Programm „Verehrtes Hohes Haus“ mit Angela Braun
2024 Mitarbeit als Arrangeur an „Die Hochzeit des Figaro“ für das Format „Opera re:told“ von Frederic Böhle und den „Gutenberg Winds“ (Gewinner beim Deutschen Hörbuchpreis 2025).
2025 Adaption der Oper „Rigoletto“ im Auftrag der Hochschule für Musik Mainz (UA im Rahmen des Kultursommer Schwöbber) für das Format „Opera re:told“, Veröffentlichung 2025 im „Buchfunk-Verlag“
2025 „Schönheit & Staatsversagen“ im Auftrag des Ensemble Almanach, Veröffentlichung 2025 bei „Coviello Classics“, Aufführungen im Rahmen der Thüringer Bachwochen und der Musikfestspiele Potsdam